Technisches Profil:
																
			
			naturbelassen - keine geschmackliche Veränderung durch Schönungsmittel
		 										
			
			technischer Zweischeiben-Echtkork
		 
					 				empfohlene Trinktemperatur: 
10-12°C!
Trinkreife:
trinkbar: ab sofort
empfohlen: ab 2023
lagerfähig: ca. 2028 (Die Lagerfähigkeit ist lediglich eine Einschätzung und kann nicht garantiert werden)
				
					Die Rebsorte Müller-Thurgau:
					Diese früh reifende Sorte hat lockere gelbgrüne Trauben und bringt leichte Weine mit angenehmen Muskatton hervor. Bereits als junger Wein lässt sich der fränkische Müller-Thurgau gut genießen. Typisch für ihn sind seine milde Säure, was ihn zu einem beliebten "Zechwein" macht. Als Synonym für Müller-Thurgau stößt man auch manchmal auf die Bezeichnung "Rivaner" - Müller-Thurgau und Rivaner sind aber ein und die selbe Sorte! 
				 					
						Der Jahrgang 2018:
						2018 war ein sehr außergewöhnliches Weinjahr, das von anhaltender Dürre geprägt war. Unsere Reben sind alle alt, zäh und abgehärtet, entsprechend holen sie sich das nötige Wasser aus großen Tiefen. Das hat in diesem Jahr auch super geklappt. Bis auf wenige Stöcke haben die Reben die Dürre super überstanden und hatten es geschafft mit durchgehender Sonne und Hitze einen Spitzenjahrgang zu kreieren, der sogar in der Menge überdurchschnittlich gut war. 
					 
				
					Die Lage Steinbacher Nonnenberg:
					Der Steinbacher Nonnenberg ist direkt am Main gelegen und wird schon seit Jahrhunderten mit Reben bepflanzt. Zum Teil sind auch noch viele Weinbergsmauern und verwunschene Steintreppen von früher erhalten. Vom Weinberg aus genießt man ein wundervolles Panorama in das Maintal.
				 
				
					Dieser Wein stammt von folgenden Weinbergen:
					
	
		Weinberg 2:
		Lage:Steinbacher Nonnenberg
		Größe:1780m²
		Pflanzjahr:1970
		Bearbeitung:Terrassenlage - reine Handarbeit
		Steigung:mäßig steil
		
Dieser Weinberg auf Google-Maps
	 		Eine der wenigen erhaltenen Terrassenlagen in Steinbach. Durch die Terrassierung mit Sandsteinmauern wurde der sehr steile Hang in lauter flache Parzellen, sogenannte Schränke, unterteilt. Die Weinbergsmauern heizen sich tagsüber auf und geben auch in der Nacht noch Wärme ab. 
Terrassenlagen können nur rein von Hand bearbeitet werden und sind daher heutzutage nicht mehr besonders beliebt. Schade - sie sind nämlich nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern bringen auch deutlich bessere Weine hervor!