Technisches Profil:
naturbelassen - keine geschmackliche Veränderung durch Schönungsmittel
technischer Zwei-Scheiben-Echtkork
empfohlene Trinktemperatur:
10-12°C!
Trinkreife:
trinkbar: ab sofort
empfohlen: ab 2025
lagerfähig: ca. 2030 (Die Lagerfähigkeit ist lediglich eine Einschätzung und kann nicht garantiert werden)
Die Rebsorte Silvaner:
Die charakteristische Rebsorte für Franken ist der grüne Silvaner. Seine mittelgroßen und saftigen Trauben liefern vollmundigen, kräftigen Wein mit neutralem Bukett und milder Fruchtsäure. Der unaufdringliche fränkische Silvaner ist ein ausgezeichneter Schoppenwein für jede Gelegenheit.
Der Jahrgang 2020:
Das Weinjahr 2020 geht als absolutes Katastrophenjahr in die Geschichtsbücher ein. Wieder einmal wurden wir mit einem sehr frühen Austrieb beglückt - Klimawandel sei dank. Ein früher Austrieb mag zwar die Grundlage für Spitzenjahrgänge sein, birgt aber auch ein sehr hohes Risiko: Maifröste! Und die hatten 2020 in ganz Franken verheerend zugeschlagen. Wenn Reben im Mai erfrieren treiben sie zwar wieder aus, jedoch tragen die neuen Triebe in aller Regel keine Trauben. D.h. die komplette Sommerarbeit darf verrichtet werden ohne eine Traube ernten zu dürfen. Da stöhnt nicht nur die Weingutskasse, auch die Arbeitsmoral sinkt auf den Tiefpunkt. Die verbliebene kleine Ernte zeigte sich dafür versöhnlich von sehr hoher Qualität, ein kleiner Trost.
Die Lage Steinbacher Nonnenberg:
Der Steinbacher Nonnenberg ist direkt am Main gelegen und wird schon seit Jahrhunderten mit Reben bepflanzt. Zum Teil sind auch noch viele Weinbergsmauern und verwunschene Steintreppen von früher erhalten. Vom Weinberg aus genießt man ein wundervolles Panorama in das Maintal.
Dieser Wein stammt von folgenden Weinbergen:
Weinberg 2:
Lage:Steinbacher Nonnenberg
Größe:1400m²
Pflanzjahr:0
Bearbeitung:Terrassenlage - reine Handarbeit
Steigung:mäßig steil
Dieser Weinberg auf Google-Maps
Eine der wenigen erhaltenen Terrassenlagen in Steinbach. Durch die Terrassierung mit Sandsteinmauern wurde der sehr steile Hang in lauter flache Parzellen, sogenannte Schränke, unterteilt. Die Weinbergsmauern heizen sich tagsüber auf und geben auch in der Nacht noch Wärme ab. Terrassenlagen können nur rein von Hand bearbeitet werden und sind daher heutzutage nicht mehr besonders beliebt. Schade - sie sind nämlich nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern bringen auch deutlich bessere Weine hervor!
Weinberg 3:
Lage:Steinbacher Nonnenberg
Größe:703m²
Pflanzjahr:1982
Bearbeitung:Terrassenlage - reine Handarbeit
Steigung:mäßig steil
Dieser Weinberg auf Google-Maps
Eine der wenigen erhaltenen Terrassenlagen in Steinbach. Durch die Terrassierung mit Sandsteinmauern wurde der sehr steile Hang in lauter flache Parzellen, sogenannte Schränke, unterteilt. Die Weinbergsmauern heizen sich tagsüber auf und geben auch in der Nacht noch Wärme ab.
Terrassenlagen können nur rein von Hand bearbeitet werden und sind daher heutzutage nicht mehr besonders beliebt. Schade - sie sind nämlich nicht nur wunderschön anzuschauen, sondern bringen auch deutlich bessere Weine hervor!